Joseph-Beuys-Gesamtschule, Düsseldorf (Homepage)

Joseph Beuys Gesamtschule, Kleve (Homepage)

Quellen

http://jbg.kleve.de/ [Stand: 14.07.2020]

https://www.joseph-beuys-gesamtschule.de/ [Stand: 14.07.2020]

https://www.youtube.com/watch?v=_wbQ8ts8zvE&feature=emb_title
 (Stand: 14.07.2020)

Buschkühle, Carl-Peter (2004): Kunstpädagogen müssen Künstler sein. Zum Konzept künstlerischer Bildung. Hamburg: Hamburg University Press.

Prof. Barz, H. (2011). Interview, 07.2020.

Die pädagogische Relevanz

Für Joseph Beuys war die Pädagogik immer von großer Relevanz. Die Kunst spielte dabei für ihn eine entscheidende Rolle. Denn er sah die Kunst als Erziehungsmittel der Menschen. Eine Pädagogik ohne Kunst machte für ihn keinen Sinn.

Die Ursachen liegen in der Zukunft. (Joseph Beuys)

Dennoch sind Arbeiten von Beuys im Bereich der Kunstpädagogik eher selten. Wie kommt das? Es liegt an der Auffassung von dessen, was Kunstpädagogik ist. Man kann sie als eine Art Pädagogik betrachten, die einen jeden zur Eigenmächtigkeit und Selbstbestimmtheit anleitet oder auch als klassisches Mittel zur Bildung durch und über die Kunst. Auch wenn Beuys sich nicht aktiv an der Kunstpädagogik beteiligen zu scheint, haben seine Arbeiten einen pädagogischen Nutzen. Dieser muss jedoch vom Betrachter zunächst erkannt werden.

Die Beuys-Schulen

„Warum benennt sich eine Schule nach Joseph Beuys? Und wie befruchtet das den pädagogischen Alltag?"

Diese Fragen wurden unter anderem Christoph Riedl, Schulleiter an der Joseph Beuys Gesamtschule in Kleve und Martina Spoo, Künstlerin und Kunstlehrerin an der Joseph-Beuys-Gesamtschule in Düsseldorf gestellt.

Martina Spoo berichtet, dass Joseph Beuys für die Schule dahingehend eine Inspiration war, dass nicht nur im Kunstunterricht, sondern auch in vielen andere Fächern auf seine Ideen Rückbezug genommen wurde und wird. So kann unter anderem der Geschichts-, Biologie- und Politikunterricht von Beuys Lehren profitieren. Dazu wurden bspw. Konzepte entwickelt, die Beuys Haltung zur Politik aufgreifen. Schüler lernen nach Spoo so durch den Umgang mit Beuys, sich auf verschiedene Weise zu beteiligen und die Gesellschaft nicht als unveränderbar hinzunehmen, sondern das Verständnis ihrer aktiven Rolle darin. Der kritische Umgang mit sozialen Themen und Prozessen ist ebenfalls Teil dieses Lernprozesses. 

Christoph Riedls Ausführungen ähneln denen von Spoo. Auch er sieht Beuys als Initiator Schüler dabei zu unterstützen ihre Fähigkeiten frei zu entwickeln und sich gesellschaftlich aktiv einzubringen. Diese Philosophie des Mitwirkens und Mitbestimmens gründet auf Beuys Gedanken zur Sozialen Plastik. Der Grundgedanke der Joseph Beuys Gesamtschule in Kleve ist, Schüler unabhängig von dem Stand der Fähigkeiten oder den sozialen Voraussetzungen zu unterstützen. Die Heterogenität der Schüler wird nicht als Hindernis, sondern als Chance für ein besseres Verständnis und Selbstverständnis gesehen. So fördert die Schule immer wieder Aktionen, die auf Joseph Beuys beruhen. Ein Beispiel sind die Antirassismusprojekte der Schule, durch welche sie das Sigel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhielt.